News
QUARTIERLABOR am 7. Mai 2022 im SUD

Wir freuen uns, die 3. QUARTIERLABOR Veranstaltung ankündigen zu können. Diese findet am 7. Mai von 14–16 Uhr im Sudhaus im Wettstein Quartier statt. Wir diskutieren die CHARTA und stellen sie in den Kontext von Arbeiten zur nachhaltigen Entwicklung aus der Wissenschaft, Verwaltung und Forschung.
Mit dabei sind mit Input Vorträgen:
- Dr. Sven Eggimann, EMPA (interdisziplinäre Forschungsanstalt der ETH) über Superblocks in Basel? Eine Potenzialanalyse zur Transformation von Städten,
- Dr. Martin Sandtner und Susanne Fischer, Planungsamt Basel-Stadt über Hitze in der Stadt und dasStadtklimakonzept Basel,
- Dr. Iljana Schubert und Dr. Annika Sohre, Universität Basel, Departement Gesellschaftswissenschaften/Fachbereich Nachhaltigkeit über Reallabore und das Quartierlabor-Projekt
- Nicole Wirz, Projektleiterin Quartierlabor über die CHARTA für ein nachhaltiges Wettstein Quartier.
- Moderation: Christoph Keller, Präsident wettstein 21.
Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen und die Diskussionen.
Bitte anmelden bis 2. Mai unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos.
... und wir freuen uns auf jede weitere Unterstützung der Charta für eine nachhaltige Quartierentwicklung.
Zukunft des Wohnens: offenes Politlabor

Am 2. September fand die glp Lab Ideenküche mit dem Thema «Zukunft des Wohnens» in Basel in der Druckereihalle Ackermannshof im St. Johann statt. Etwa 50 Personen nahmen an der ausgebuchten Mitmach-Diskussion zur Zukunft des Wohnens der glp Basel-Stadt teil.
Das Thema Wohnen ist in unserer dynamisch wachsenden Stadt Basel und im Umfeld des gesellschaftlichen Wandels wichtiger denn je. In unserer Ideenküche wollte die Fachgruppe Stadtentwicklung der glp Basel gemeinsam mit den Teilnehmenden herausfinden, wie die künftigen Bedürfnisse einzuschätzen sind und wie das Wohnungsangebot in Basel verbessert werden könnte.
Vision @H2O°C [adhoc]: das Konzept

Visualisierung @HOC: Kaserne Fontänen
Das Projekt @H2O°C [adhoc] ist eine Vision, die das Stadtklima von Basel nachhaltig durch die Nutzung bestehender Gewässer und die naturbezogene Gestaltung neuer Wasserlandschaften verbessert.
Das Polit-Interview

Fragen von ArchitekturBasel
-
Weshalb wollen Sie in den Grossen Rat?
Als Stadtplanerin war ich schon immer politisch interessiert und möchte nun meine berufliche Erfahrung in die Politik einbringen. In der Stadtentwicklung stehen grosse Veränderungen an. Akzente, die ich setzen würde, sind eine nachhaltige, innovative Stadtentwicklung für einen attraktiven Arbeits- und Wohnort im trinationalen Raum Basel und die künftigen Herausforderungen in der Umwelt- und Klimapolitik. Es sollten mehr Anreize für innovative Projekte geschaffen werden. Zudem finde ich es wichtig, dass Frauen und Unternehmerinnen in der Politik gut vertreten sind; das hat auch Vorbildfunktion.
Vision @H2O°C [adhoc]: Gewässer und Stadtklima

Veranstaltung zum Konzept
- STADTTOUR MIT VELO
- SONNTAG, 18.OKTOBER 2020
- START: 14 UHR, AMPEREPLATZ
- ENDE: 16 UHR, ALTE STADTMAUER, STADTBRENNEREI